Curriculum Vitae von Ashley N. Martin

 

Wissenschaftliche Karriere

2022 - heute: Postdoktorand an der Ruhr-Universität Bochum, Deutschland.

Projekt: Natürliche Variationen der 51V/50V Isotopenzusammensetzung: Ein neuer Redox-Tracer?

PI: Dr. Stephan Schuth

2018 - 2022: Postdoktorand, Leibniz Universität Hannover, Deutschland.

Projekt: Stromatolithen als Archive für Metallmobilisierung und frühen Lebensstoffwechsel? Uran- und Molybdän-Isotopenstudien an modernen und archaischen Karbonaten.

PI: Prof. Stefan Weyer

Schlüsselkompetenzen und Erfahrungen:

    In-situ-Spurenelementanalysen von Karbonaten mittels fs-LA-ICPMS mit Element 2
    Hochpräzise Analysen von Mo- und U-Isotopen mittels MC-ICPMS
    Vorbereitung und Kalibrierung eines Mo-Doppelspikes für Isotopenanalysen

2016 - 2017: Postdoktorand, UNSW Sydney, Australien.

Projekt: Entschlüsselung der Geheimnisse des Grundwasserkreislaufs mithilfe von Si- und Li-Isotopen

PI: Prof. Andy Baker

Von der ARC finanzierter Postdoc im Rahmen eines Verbindungsprojekts zwischen UNSW, ANSTO, ANU und der Rottnest Island Authority unter Verwendung von Li- und Si-Isotopen zur Untersuchung von Grundwasserprozessen auf Rottnest Island, Westaustralien.

Wichtigste Fähigkeiten und Erfahrungen:

    Grundwasser- und Oberflächenwasser-Probenahmeverfahren für die Spurenmetallanalyse
    Etablierung der Säulenchromatographie für Li und Si für Isotopenanalysen
    Hochpräzise Isotopenanalysen von Li und Si mit MC-ICPMS

2011 - 2015: Postgraduierte Forscherin, Universität Wollongong, Australien.

Dissertation: Uranreihenisotope zur Rekonstruktion vergangener Schwankungen bei Erosion und Sedimenttransport

Betreuer: Prof. Anthony Dosseto, Prof. Allan Chivas und Dr. Jan-Hendrik May.

Wichtige Fähigkeiten und Erfahrungen:

    Radiometrische Altersmodelle für 234U-Abreicherung in feinkörnigen Silikatmineralen
    Saures Auflösen von geologischen Proben mit HF/HNO3/HClO4.
    Trennung von U/Th durch Säulenchromatographie mit Ionenaustauscherharzen.
    Hochpräzise Isotopenanalysen von U und Th mit MC-ICPMS und Quadrupol-ICPMS.
    BET-Oberflächenanalyse von Silikaten durch Stickstoffgassorption
    Räumliche Analyse von hydrologischen Systemen mit ArcGIS

2010 - 2011: Masterarbeit, RWTH Aachen.

Dissertation: Biologisch abbaubare Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen: Stereoselektive Katalysatoren für Lactidmonomere

Betreuer: Prof. Jun Okuda und Dr. Jean-Charles Buffet.

Wichtigste Fähigkeiten und Erfahrungen:

    Synthese von luftempfindlichen metallorganischen Komplexen unter Verwendung von Schlenk-Line- und Glove-Box-Techniken.
    Polymerreaktionen und Charakterisierung durch Gelpermeationschromatographie.

Charakterisierung von Verbindungen durch 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie und Röntgenkristallografie.

-------------------------------------------

Förderungen und Auszeichnungen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2018-2021: Stromatolithen als Archive für Metallmobilisierung und frühen Lebensstoffwechsel? (260.070 €; PI Prof. Stefan Weyer)

INQUA 2015 Reisepreis für Nachwuchswissenschaftler ($2100 AUD)

Universität von Wollongong, 2013:  SEES GeoQuEST small grant ($4000 AUD)

Universität Wollongong, 2013 und 2014: Internationale Reisestipendien ($2000 AUD)

RWTH Aachen, Deutschland: Erasmus-Stipendium (2010-2011)

-------------------------------------------

Erfahrung in der Lehre

2021, Gastdozent im Modul Isotopengeochemie.

2021-2020, Leibniz Universität Hannover. Dozentin für das Mastermodul MM-19: Laserabtragungspraktikum.

2015-2011, Universität von Wollongong. Lehrassistentin für EESC103: Physische Geographie und Klimatologie (erstes Studienjahr).

2013-2011, Universität von Wollongong. Labordemonstrator für Einführung in die Meereswissenschaften (drittes Studienjahr).

Bachelor-Arbeiten

Variationen redoxempfindlicher Metalle in modernen und archaischen Stromatolithen (C. Unruh, 2020)

Master-Arbeiten

Uran- und Molybdän-Isotopenfraktionierung in modernen Stromatolithen (C. Unruh, 2021)