
Dr. Marieke Rempe
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der physikalischen Eigenschaften und der Deformation von Gesteinen. Durch die Kombination von Laborexperimenten, mikrostruktureller Analyse, Feldexperimenten sowie numerischer Modellierung erforsche ich die physikalischen Eigenschaften und mikrostrukturellen Merkmale von Gesteinen, die spröde Deformation und hydrothermale Alteration erfahren haben. Außerdem untersuche ich das Reibungsverhalten von Gesteinen, um die Prozesse und ihre Kinetik zu verstehen, die während des seismischen Zyklus in Störungszonen aktiv sind.
Kontakt
E-Mail: marieke.rempe % rub.de
Publikationsliste
Ostermeijer, G.A., Aben, F., Mitchell, T.M., Rockwell, T.K., Rempe, M., Farrington K. (2022). Evolution of co-seismic off-fault damage towards pulverisation. Earth and Planetary Science Letters 579, 117353.
Rempe, M., Di Toro, G., Mitchell, M., Smith, S., Hirose, T., Renner, J. (2020). Influence of effective stress and pore-fluid pressure on fault strength and slip localization in carbonate slip zones. J. Geophys. Res. 125(11)
Fondriest, M., Mecklenburgh, J., Passelegue, F., Artioli, G., Nestola, F., Spagnuolo, E., Rempe, M., Di Toro, G. (2020). Pseudotachylytes alteration and the rapid fade of earthquakes scars from the geological record. Geophysical Research Letters, 47(22)
Rowe, C.D., Lamothe, K., Rempe, M., Andrews, M., Mitchell, T., Di Toro, G., White, J.C., Stefano Aretusini (2019). Earthquake lubrication and healing explained by amorphous nanosilica. Nature communications, 10(1), 320
Rempe, M., Mitchell, T.M., Renner, J., Smith, S., Bistacchi, A., Di Toro, G. (2018). The relationship between microfracture damage and the physical properties of fault-related rocks: The Gole Larghe Fault Zone, Italian Southern Alps. J. Geophys. Res. 123(9), 7661-7687
Mitchell, T., Cembrano, J., Fujita, K., Hoshini, K., Faulkner, D., Perez-Florez, P., Arancibia, G., Rempe, M., Gomila, R. (2017). Fluid inclusion evidence of co-seismic fluid flow induced by dynamic rupture. In: Fault Zone Dynamic Processes: Evolution of Fault Properties During Seismic Rupture. Geophysical Monograph Series, 227, 37-45
Rempe, M., Smith, S., Mitchell, T., Hirose, T., and Di Toro, G. (2017). The effect of water on strain localization in sheared calcite gouge. J. Struct. Geol., 97, 104-117
Rempe, M., Smith, S., Ferri, F., Mitchell, T., and Di Toro, G. (2014). Clast-cortex aggregates in experimental and natural calcite-bearing fault zones. J. Struct. Geol., 68, 142-157
Arancibia, G., Fujita, K., Hoshino, K., Mitchell, T. M., Cembrano, J., Gomila, R., Morata, D., Faulkner, D. & Rempe, M. (2014). Hydrothermal alteration in an exhumed crustal fault zone: Testing geochemical mobility in the Caleta Coloso Fault, Atacama Fault System, Northern Chile. Tectonophysics, 623, 147-168
Rempe, M., Mitchell, T., Renner, J., Nippress, S., Ben-Zion, Y., and Rockwell, T.K. (2013). Damage and seismic velocity structure of pulverized rocks near the San Andreas Fault. J. Geophys. Res., 118(6), 2813-2831
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
Postdoc
07/2018–04/2022 Experimentelle Geophysik, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
01/2018–06/2018 Rock Deformation Laboratory, University of Liverpool, UK
09/2015 Kochi Institute for Core Sample Research, Japan
04/2015–12/2017 Experimentelle Geophysik, RUB
Promotion
01/2012–03/2015 Università degli Studi di Padova, Italien;
Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia, Rome, Italy
Studium
10/2008–01/2011 Master of Science in Geowissenschaften (Geophysik), RUB
10/2005–09/2008 Bachelor of Science in Geowissenschaften, RUB
Lehrveranstaltungen
2019 - 2021
Abfassen eines Berichts
LV-Nr. 176106
Im Kurs lernen Sie typische geowissenschaftliche Textsorten und deren Gliederung kennen. Wir werden Schreibstrategien erproben und geowissenschaftliches Wissen schreiben vertiefen. Außerdem lernen Sie den professionellen Umgang mit Microsoft Word und die Grundzüge der Datenverarbeitung und -visualisierung mit Microsoft Excel. Ein Schwerpunkt des Kurses ist die Literaturrecherche und das formal korrekte wissenschaftliche Zitieren, wofür wir uns eines Literaturverwaltungsprogramms bedienen.
2019 - 2022
Geowissenschaftliches Praktikum: Gesteinsphysik
LV-Nr. 176501
In diesem drei Versuche umfassenden Teil des Laborpraktikums werden Gesteins- und Mineralproben mit Standardmethoden der experimentellen Gesteinsphysik charakterisiert. Die Versuche umfassen die Bestimmung der Volumeneigenschaften Gesamt- und Matrixdichte sowie totale und verbundene Porosität, die Bestimmung der Transporteigenschaft Permeabilität und die komplementäre Bestimmung grundlegender Eigenschaften von Wasser (Dichte und dynamische Viskosität).
2021
Rock Physics
LV-Nr. 177053
- Introduction to rocks and minerals
- Porosity and interface phenomena
- Hydraulic transport in rocks (Darcy's law, permeability models)
- Elasticity (stress, strain, Hooke's law, averaging schemes)
- Failure of rocks (fracture and friction)
In a laboratory practical, students independently conduct simple experiments to determine basic physical properties of rocks and fluids.
Beteiligung an sonstigen Veranstaltungen
Explorationsgeophysik/ |
Physikalischer Hintergrund, Messverfahren sowie Datenverarbeitung und ‑interpretation für eine Reihe geophysikalischer Methoden (Gravimetrie, Geomagnetik, Geoelektrik, Seismik und Georadar). Bohrlochstabilität und Logging-Verfahren. Mit begleitendem Feldkurs (siehe unten). |
Geophysikalische Gelän-deübungen, BSc-Level |
Praktische Anwendung von Seismik, Geoelektrik, Geomagnetik und Georadar. Verarbeitung und Interpretation der erhobenen Daten. |
Geophysik in der Archäologie, BSc-Level |
Anwendung geophysikalischer Feldmethoden auf archäologische Fragestellungen |
Einführung in die Daten-verarbeitung mit Excel, BSc-Level |
Grundlagen der Datenverarbeitung (Visualisierung von Daten, Fehleranalyse, Fourier-Analyse, (multi-)lineare Regression) in Kombination mit einer Einführung in die Bedienung von Microsoft Excel. |
Tektonophysik |
Plattentektonik und die sie treibenden Kräfte; Energie, die in tektonischen Prozessen umgewandelt wird; Wärmetransport und Wärmehaushalt der Erde. |
(Ko-)Betreuung studentischer Arbeiten
Themenbereich Gesteinsphysik
Daniel Dreier, BSc-Arbeit 2020
Constraining Rate-State Frictional Parameters During Triaxial Deformation Experiments at Variable Temperature Conditions Using RSFit3000
Simon Thomas, BSc-Arbeit, 2020
Gesteinsphysikalische Charakterisierung und Ermittlung der Bedingungen für hydraulisches Zerreißen von Freiberg-Gneis-Proben
Caroline Kasprzyk, BSc-Arbeit, 2019
Untersuchung der Alterations- und Devitrifikationsmerkmale natürlicher Pseudotachylite und synthetischer Gläser
Lisa Katharina Mohrbach, BSc-Arbeit, 2019
Untersuchung der Mikrostruktur natürlicher und experimentell alterierter Pseudotachylite
Jens Doliwa, MSc-Arbeit, 2017
Experimentelle Untersuchungen zur Effektivdruckabhängigkeit von Ultraschallgeschwindigkeiten und ihrer Entwicklung unter triaxialer Belastung
Anne Mohr, BSc-Arbeit, 2017
Experimentelle Untersuchung des Effektivdruckgesetzes für hydraulische Eigenschaften von intakten und triaxial bleibend deformierten Proben von Wilkeson-Sandstein
Nils Dahlhaus, BSc-Arbeit, 2017
Erstellen eines interaktiven Auswerteprogramms für Dichtemessungen und Porositätsbestimmungen
Anna Kätker MSc-Arbeit, 2016
The effect of the pore-fluid factor on strength and failure mechanism of Wilkeson sandstone deformed in the brittle regime
M. Cuong Nguyen, MSc-Arbeit, 2016
Permeabilitätsentwicklung von deformierten Kalksteinen und Marmoren unter hydrothermalen Bedingungen: Laborversuche und mikrostrukturelle Untersuchungen
Themenbereich Geophysikalische Feldmethoden
Ann-Christin Koch, BSc-Arbeit, 2021
Geophysikalische Störungskartierung am Steinbruch Steltenberg, Hagen-Hohenlimburg
Lea Gröniger, BSc-Arbeit, 2017
Vergleich geomagnetischer Feldmessgeräte
Jörg Hagenguth, BSc-Arbeit, 2017
Geophysikalische Vermessung des Burginnenhofs der Ruine Hardenstein
Madeleine Vollweiler, BSc-Arbeit, 2017
Untersuchung eines möglichen Mottenstandorts in Recklinghausen-Stuckenbusch mit geophysikalischen Feldmethoden
Elisaveta Sokolkova, BSc-Arbeit, 2016
Geophysikalische Messungen an der Schwedenschanze, Preussisch Oldendorf
Anastasia Kokkinou, MSc-Arbeit, 2016
Evaluation of the state of an old coal mine below the Geothermie-Zentrum Bochum by geophysical field measurements