Besuch des Grauwackesteinbruchs Hagen Ambrock
Dezember 2024

Geologisch/Geotechnische Kartierung Grauwackesteinbruch Hagen Ambrock

Seit Jahrzehnten ist der Grauwackesteinbruch Hagen Ambrock der Holcim Kies und Splitt GmbH ein beliebtes Ziel für akademische Exkursionen. Im Juni besichtigte eine Gruppe Studierender des Masterstudienganges Geoscience der Ruhr Universität Bochum (RUB), Vertiefungsrichtung Ingenieurgeologie und Felsmechanik, den Steinbruch. Organisiert wurde die Exkursion von Prof. Dr. Michael Alber (AGM Fachgutachter für Ingenieurgeologie und Felsmechanik) und EuroGeol. IvoKerošević (Projektmanager LGU, AGG Performance, Holcim Kies und Splitt GmbH) in enger Zusammenarbeit mit Herrn Florian Nodorf (Werksleiter Grauwackesteinbruch Hagen Ambrock, Holcim Kies und Splitt GmbH).

Die tektonischen Besonderheiten und geotechnischen Eigenschaften des Gebirges bedingen besondere abbautechnische und qualitätssteureungstechnische Herausforderungen. Eine Umstrukturierung und Drehung der Abbaurichtung, begleitet durch ein umfangreiches geotechnisches Monitoring und intensiven Austausch mit der Mannschaft vor Ort, sind nur einige der Lösungen für diese Herausforderungen.

Gleichzeitig sind die aufgeschlossene Tektonik, die geologischen Strukturen sowie die langwierige Umsetzung der Maßnahmen für den Abbau am Standort ein sehr interessantes Lernfeld für die Studierenden. Hier können sie die weitreichend erkundeten und aufgeschlossenen geologischen Strukturen und deren Auswirkungen auf eine bergmännische Abbaumaßnahme unter realen Bedingungen begutachten. Dabei bekommen sie auch einen Eindruck davon, wie herausfordernd und vielfältig die Aufgaben der Mitarbeitenden vor Ort sind.

Ziel der Exkursion war in erster Linie die Wissensvermittlung. Außerdem sollten sich die Studierenden einen Einblick in die Lagerstätte am Standort Hagen Ambrock verschaffen. Den Studierenden wurden praktisch folgende Aufgaben gestellt:

1.Die tektonischen Einheiten erkennen und diese geologisch definieren.

2.Geotechnische Felderkundungsmethoden und Normen direkt an der Abbauwand anwendenund die Ergebnisse erkennen.

3.Auswirkungen der tektonischen Besonderheiten und geotechnischen Eigenschaften desGebirges auf die Gesteinsqualität, Abbaumethode und Abbaurichtung erkennen.

4.Die Anpassung der Abbaurichtung und der Abbauplannung nachvollziehen und Vorteile desAbbaudesigns für den Standort erkennen.

5.Einblick in das Lagerstättenmanagement bekommen und die Komplexität derZusammenhänge erkennen (Geologie, Qualitätsmodell, Abbauplannung und -Design,Genehmigung, Materialgewinnung und -aufbereitung, Haldenmanagement, Rekultivierung


Die Studierenden erhielten bei der geotechnischen Kartierung der 4. Sohle einen sehr detaillierten Einblick in die Geologie und die oben angesprochenen Herausforderungen in Hagen Ambrock. Im Nachgang baten die Studierenden darum, weitere Holcim Steinbrüche besuchen zu können. DieserBitte kommen die Verantwortlichen gern nach, sodass als Exkursionsziele die Wingertsbergwand, derSteinbruch Niedermendig und der Trass-Steinbruch Weibern festgelegt wurden. Diese Standorte wurden Anfang 2024 durch Holcim erworben. Hier werden die Studierenden gänzlich andereHerausforderungen und geologische Gegebenheiten kennenlernen.

"Wir freuen uns, die Studierenden der RUB an unseren Standorten willkommen zu heißen und hoffen auf ein schönes Herbstwetter im Oktober - Glückauf!" sagt EuroGel. Ivo Kerošević.

 


Der Text wurde verfasst von der Holcim (Deutschland) GmbH.