Nützliches zum Studium - Gestein und Minerale
Die Spaltbarkeit als wichtiges Diagnosekriterium

© RUB, Schertl
Bei Einwirkung gerichteter mechanischer Kräfte besitzen viele Mineralarten die Eigenschaft parallel zu einer oder mehreren Parallelscharen ebener Flächen zu zerspalten. Je nach Gütegrad der Spaltbarkeit kann unterschieden werden in:
- sehr vollkommen ( z.B. Glimmer, Talk)
- vollkommen (z.B. Calcit, Feldspat)
- deutlich (z.B. Augit)
- undeutlich (z.B. Olivin)
- fehlend (z.B. Quarz)
Oft existiert eine Anisotropie, d.h. Richtungsabhängigkeit, der Spaltbarkeit. So weisen z.B. Minerale der Glimmer-Gruppe nur senkrecht zur c-Achse eine sehr vollkommene Spaltbarkeit auf, in anderen Raumrichtungen ist diese nicht zu beobachten.