Structural-geology-Teaching
Structural Geology

Teaching

BSc

Strukturgeologie und Tektonik, 176510              

Die Studierende sind nach der Beendigung des Kurses in die Strukturgeologie und Tektonik eingeführt.

Die Veranstaltung Strukturgeologie und Tektonik enthält einen Vorlesungsteil und einen Praktikumsteil. In der Vorlesung werden die geologischen Hauptstrukturen vorgestellt und deren Bedeutung in Bezug auf Verformung und Spannungen ausführlich diskutiert. Die Studierende sind in der Lage das erworbene Fachwissen zu nutzen, um die regionale geologische Entwicklung zu entschlüsseln und Vorhersagen zur 3D-Gliederung des Untergrunds zu erstellen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Verbindung zwischen Struktur und Tektonik durch die Einführung der verschiedenen tektonischen Systeme (z.B. Rifts, Subduktionszonen usw.), ihre Hauptmerkmale und die Mechanismen der Plattentektonik diskutiert. Die Übungen schulen das Erkennen und die Interpretation tektonischer Strukturen, die Verwendung geologischer Karten und Profile zur Entschlüsselung der tektonischen Entwicklung einer Region sowie die Verwendung von Stereonetzen als Standardwerkzeug in der Geologie. Die Inhalte des Kurses sind direkt mit anderen Themen der Geowissenschaften (Sedimentologie, Petrologie, Geophysik ...) verknüpft. Das Hauptziel des Kurses ist es, die Studierenden mit grundlegenden Vorstellungen in der Strukturgeologie und Tektonik vertraut zu machen und sie zur Lösung praktischer Probleme (z. B. Bestimmung des Standorts potenzieller wirtschaftlicher Ressourcen im Untergrund) anzuwenden.


Bachelor-Kartierung: Spanien (Alicante, 11 Tage), 176502

Mapping exercise in La Murta, Alicante
Mapping exercise in La Murta, Alicante

Im Zuge der Geländeübung erlernen Studierende ein dreidimensionales Verständnis von Gesteinseinheiten und deren Deformation im Gelände. Es werden verschiedene Orte besucht und Kartierungsübungen durchgeführt. Nach dem Kurs sind die Studierenden dafür sensibilisiert Spuren und Hinweise auf vergangenen sowie aktuell ablaufenden geologischen Prozesse wahrzunehmen und zu erkennen. Durch die Diskussion der einzelnen Beobachtung haben die Studierenden die Inhalte der Vorlesungen wiederholt und teilweise vertieft. Sie haben ferner geübt, auf Basis ihrer Beobachtungen die Rahmenbedingungen der Prozesse abzuschätzen und den Grad der jeweiligen Beeinflussung zu bewerten; nicht nur für abgeschlossene, sondern auch für laufende Prozesse. Themen sind: Gesteinsansprache im Gelände; Erfassen von Gesteinskörpern in 3 Dimensionen; Übersicht prozesscharakterisierender Parameter allgemeiner Geologie im Gelände; Aufnahme von Skizzen; Anfertigen geologischer Karten; Erstellen von Profilschnitten; Abfassen eines Berichtes.


Geländeübungen (für das Modul: Methoden der Geländearbeit), 176311/ 176405

  • Orientierung und Verhalten im Gelände (Hattingen, 1 Tag)

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse zur Orientierung im Gelände, zur Kartennutzung und zur Koordinatenbestimmung. Auch einige Begriffe aus Geologie und Geomorphologie werden behandelt.

  • Kartierung geologischer Strukturen 1 (Dahlhausen, 1 Tag)

Die Studierenden üben den Umgang mit dem Kompass und erstellen eine vereinfachte Strukturkarte. Es wird demonstriert, wie sich die 3D-Struktur aus einzelnen Beobachtungspunkten vorhersagen und rekonstruieren lässt.

  • Kartierung geologischer Strukturen 2 (Rauen, 1 Tag)

Die Studierenden üben den Umgang mit dem Kompass und Stereonetzen. Es wird gezeigt, dass die 3D-Struktur regelmäßige Muster bilden kann und wie diese im Hinblick auf tektonische Deformationen zu interpretieren sind.



 

MSc

Lectures, seminar, exercises in structural geology, 177804

The aim of the lecture is to consolidate and deepen fundamental aspects in structural geology. Specific instructions will be given by the instructor during the first session. The following sessions consist of ~45 min. oral presentations by the students. The topics to be presented are selected by the participants according to a list of scientific papers proposed by the instructor.


Special methods in structural geology (Rock fractures), 177807

This lecture addresses various aspects of tectonic fractures. Firstly, the different types of fractures are introduced in detail with emphasis to their identification and correct interpretation in nature. In the following, fundamentals of fracture mechanics are presented in relation to specific characteristics of natural fractures. The discussion is then expanded to include the impact of fractures on fluid and heat transfer, in particular, and their relevance for operation of geo-energy systems and mineral resources in general.


Field course: Structural geology (Asturias, 8 days), 177221

Mapping exercise in Ensenada de Llumeres, Asturias
Mapping exercise in Ensenada de Llumeres, Asturias

The exercise involves the structural/geological mapping in fine detail of selected areas using traditional techniques and tools (i.e. compass, hammer, lens…). As such the field camp aims to strengthen field work experience and to sharpen geologist skills. In the course of the writing of the report, the student will learn how to analyse field data and how to extract from them a coherent geological synthesis.


Hydrogeology, mineralogy and geothermal energy of the central Andes (Argentina field camp, 14 days), 177358

La Puna, Argentina
La Puna, Argentina

The course is part of the “Applied Geothermics – Binational double-degree MSc”. The SG group intervenes punctually during the field camp about the structure and the tectonics of the Andes.

Das könnte Sie auch interessieren