Tektonik und Rohstoffe
Forschungsinteressen Mathias Hueck
Ich interessiere mich für die Wechselwirkung zwischen Tektonik, Geochronologie und Petrologie und deren Anwendung bei der Rekonstruktion regionaler geologischer Entwicklungen und der Kalibrierung tektonischer Prozesse. Die meisten meiner Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf eine multidisziplinäre Kombination aus Feldarbeit und Laboranalysen, um die geologische Entwicklung präkambrischer Terrane von der unteren bis zur obersten Kruste zu untersuchen. Meine Hauptuntersuchungsgebiete liegen in Brasilien, Uruguay und Namibia.
Forschungsinteressen und laufende Kooperationen:
- Langfristige Deformationsgeschichte der großen Scherzonen
- Geochronologische und isotopische Rekonstruktion von archaischen bis proterozoischen Terranen
- Tektonische Geschichte der präkambrischen Schilde bei niedrigen Temperaturen
- Petrogenese und Platznahme des spät- bis postkollisionalen neoproterozoischen granitischen Magmatismus
- Entwicklung der postkollisionalen Becken und des damit verbundenen Vulkanismus
- Kalibrierung der Zirkon-(U-Th)/He-Thermochronologie mittels Raman-Spektroskopie und LA-ICP-MS-in-situ-Analyse
- Datierung von Verwerfungsrillen mittels K-Ar an Illit
Geförderte Projekte
- DFG-Einzelförderung (542908113) – Deep-time multi-mineral thermochronology of the Bushveld Igneous Complex – constraints for the upper crustal evolution of the northern Kaapvaal Craton
- FAPESP-Postdoktorandenstelle (2019/06838-2) – Pan-African shear zones in the Kaoko Belt (Namibia) and links across Southwestern Gondwana: Neoproterozoic evolution and Phanerozoic reactivation
- CNPq/CAPES/DAAD-Doktorandenstipendium (248875/2013-2) – Long-term activity of shear zones in the Dom Feliciano Belt and associated terranes (South America)