Juli 2025

Kolloquium „Digitale Wege in der Ingenieurgeologie“ 2025

Einige Teilnehmende des Kolloquiums „Digitale Wege in der Ingenieurgeologie“ 2025
Einige Teilnehmende des Kolloquiums „Digitale Wege in der Ingenieurgeologie“ 2025

Das Kolloquium „Digitale Wege in der Ingenieurgeologie“ fand erstmals im Juli 2025 an der RUB statt. Die Veranstaltung wurde mit einer einführenden Rede von Tobias Backers eröffnet, der über die erste Bahnstrecke Deutschlands sprach und dabei den Bogen zu zukunftsweisenden Technologien spannte. Mit seinem Vortrag „3D – Und dann?“ stellte Gero Steffens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Möglichkeiten vor, wie 3D-Modelle im Kontext der Montanarchäologie als Mittel des Wissenstransfers eingesetzt werden können – und wie eine gezielte visuelle Aufbereitung ihre Verständlichkeit auch für fachfremdes Publikum erhöht. Im Anschluss präsentierten die MSc-Studierenden der Geowissenschaften ihre spannenden Projekte mit digitalem Bezug aus der forschungsorientierten Lehre. Die Veranstaltung bot einen informativen Nachmittag mit fachlichem Austausch, spannenden Perspektiven und lockerer Atmosphäre. Zum Abschluss hatten die Teilnehmenden beim Meet and Greet Gelegenheit, bei Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen und mithilfe des Mixed-Reality-Headsets Meta Quest 3 in virtuelle Welten einzutauchen.  

Wir freuen uns auf das nächste Kolloquium 2026!

 

Titel der Vorträge von Studierenden aus dem Modul Digital Mapping Research Project:

  • Digitale Photogrammetrie vs. analoge Feldmessung: Geometrische Charakterisierung von Diskontinuitäten (Moritz Brall, Svenja Vögler)
  • Geotechnical Assessment and Stability Evaluation of the Burg Isenberg Landslide (Ilia Bluashvili, Muhammad Uzair Arshad)
  • Drohnengestützte Methoden zur Untersuchung von Haufwerk (Mathis Alders, Mats Birkemeyer, Tim Gilberti, Robin Pastaschuk, Alexander-Dean Seiling)

 

Titel der Vorträge von Studierenden aus dem Modul Geological Engineering Research Project:

  • Einfluss der Endflächenreibung auf die ratenabhängige einaxiale Druckfestigkeit von zwei Sandsteinvarietäten (Moritz Brall, Svenja Vögler)
  • Comparison of VR and manual discontinuity determination (Robin Pastaschuk, Alexander-Dean Seiling)

Das könnte Sie auch interessieren

Juli 2025

Golden Dragon 2025

Khaoula Daly, Dirk Passareck, Samantha Ochmann, Godswill Okwuolise und Ali Parsi gewinnen den Golden Dragon 2025 mit ihrem Projekt "Serious Games - Develope a Concept for a Video Game Quest to Determine the RQD"